Bröhan Museum - Berlin
- Um 1900 veränderte sich das Verhältnis von Stadt und Land grundlegend. Mit der Industrialisierung und der fortschreitenden Urbanisierung wurden die wachsenden Städte zu Zentren wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Dynamik. Der Zustrom von Arbeitskräften schuf neue soziale Milieus – und führte zugleich zu Spannungen, die das städtische Leben prägten. Hektik, Lärm und Enge der Großstadt lösten eine wachsende Sehnsucht nach dem Ländlichen aus, das zunehmend als Gegenwelt und Erholungsraum idealisiert wurde. In der Kunst der Zeit fanden diese Entwicklungen breiten Widerhall. Die 1899 gegründete Berliner Secession vereinte Künstlerinnen und Künstler, die sich vom akademischen Kunstbetrieb abwandten – und sowohl die Faszination wie auch die Widersprüche der Moderne thematisierten. Maler wie Hans Baluschek, Otto Nagel und Willy Jaeckel thematisierten Glanz und Elend der Metropole, Karl Hagemeister und Walter Leistikow den unberührten Zauber des Berliner Umlands. Die Ausstellung "Havelluft und Großstadtlichter" zeigt eindrucksvoll, wie urbanes Leben und ländliche Idylle von der Kunst ins Bild gesetzt wurden – vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die spannungsgeladenen 1920er Jahre. Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2025Description
Havelluft und Großstadtlichter. Stadt und Land in der Malerei der Berliner Secession
17 okt 2025 – 22 feb 2026
- Almir Mavignier zählt zu den ersten abstrakt arbeitenden Kunstschaffenden Brasiliens und wäre 2025 100 Jahre alt geworden. Seit den 1950er Jahren erlangte er als Vertreter der Konkreten Kunst, insbesondere der Op Art, sowie als Plakatgestalter internationale Bekanntheit. Die Schrift – sonst zentrales Element der Plakatgestaltung – scheint in seinen Entwürfen oft zu fehlen. Erst bei genauem Hinsehen wird sie sichtbar. Mavignier ging davon aus, dass wenn ein Plakat die Betrachtenden erstmal in seinen Bann gezogen hat, sie auch bereit wären, sich auf die Suche nach weiteren Informationen zu begeben. Mavigniers Plakate sind Werbung und künstlerische Intervention in einem. Geprägt von Einflüssen der Ulmer Schule, der Konkreten Kunst und der internationalen Avantgarde wollen sie die Errungenschaften der Moderne einem breiten Publikum zugänglich machen. Design war für Mavignier die Antwort auf die Frage nach der Relevanz von Kunst – weil es Wirkung entfaltet, sichtbar ist und sich mit der Welt verbindet. Er war überzeugt: „Kunst ist Design, so einfach ist das“. Design: Gerwin Schmidt, 2025Description
Kunst ist Design! Plakate von Almir Mavignier. Blackbox #16
⇾ 2 nov 2025
- Unter der Schirmherrschaft der Königlich Dänischen Botschaft Berlin Das Bröhan Museum präsentiert ab dem 4. Juli 2025 die Ausstellung „Die Magie der Glasur“, die dem bedeutenden dänischen Keramikkünstler Nils Thorsson (1898–1975) und der Steinzeug-Abteilung der Königlichen Porzellanmanufaktur Kopenhagen gewidmet ist. Zudem wird Thorssons künstlerisches Umfeld – die dänische Kunstkeramik der 1930er bis 1970er Jahre – mit Werken von u.a. Jais Nielsen, Patrick Nordström und Axel Salto beleuchtet. Die Ausstellung führt Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt edler Glasuren ein, die durch das Zusammenspiel von Erde und Feuer kunstvolle und einzigartige Oberflächen hervorgebracht haben. Präsentiert werden ausgewählte Werke, die eindrucksvoll die Vielfalt und Tiefe klassischer Glasuren wie Seladon, Ochsenblut und Temmoku zeigen. Die Ausstellung veranschaulicht, wie traditionelle Techniken aus dem klassischen China von Nils Thorsson und anderen neu interpretiert und weiterentwickelt wurden. Die glasierten Objekte zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Farbtiefe und Leuchtkraft aus und offenbaren die ästhetische Kraft keramischer Kunst. Das begleitende Buchprojekt des Sammlers und Keramikexperten Jörg Schwandt vertieft die Thematik und lädt dazu ein, die sinnliche Wirkung der Glasuren aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ohne allzu technische Erklärungen führt das Werk durch lebendige Beschreibungen und eindrucksvolle Fotografien an die Magie der Glasur heran. Die Ausstellung bietet nicht nur einen kunsthistorischen Einblick, sondern inspiriert auch zu einer intensiven Wahrnehmung von Materialität und Farbe.Description
Die Magie der Glasur. Kunstkeramik aus Dänemark 1910–1980
⇾ 11 jan 2026