Staatsgalerie Stuttgart
The Sprayed Dear
⇾ 11 jan 2026
This is Tomorrow. New Presentation of the 20th / 21st Century Collection
⇾ 31 dec 2025
Katharina Grosse
⇾ 11 jan 2026
Überfluss
⇾ 4 jan 2026
- Die Staatsgalerie Stuttgart lädt Sie herzlich zur Großen Landesausstellung 2025 ein, die erstmals das außergewöhnliche dreidimensionale Werk von Katharina Grosse in den Fokus rückt. Die 1961 in Freiburg im Breisgau geborene Künstlerin ist international für ihre einzigartigen, raumgreifenden Bilder bekannt. Die Ausstellung bietet den ersten umfassenden Überblick über ihr bisher unbekanntes plastisches und skulpturales Schaffen und beleuchtet damit auch die Anfänge der international renommierten Malerin – von den 1980er-Jahren bis heute. Grosse überschreitet die Grenzen der Zweidimensionalität und bemalt nicht nur traditionelle Leinwände, sondern ganze Räume, Fassaden und Landschaften. Ihr experimenteller Ansatz schafft immersive Erfahrungen. Höhepunkt der Ausstellung ist eine eigens für den Kuppelsaal des Kunstgebäudes geschaffene, ortsbezogene Installation, die für jeden Menschen Grosses Kunst sinnlich erfahrbar macht.Description
Katharina Grosse The Sprayed Dear
⇾ 11 jan 2026
- Neupräsentation der Sammlung des 20. / 21. Jahrhunderts. Die Staatsgalerie sammelt in der Gegenwart für die Zukunft mit Fokus auf weibliche Positionen und globale gesellschaftliche Themen. Die heterogene, globale und diskursive Gegenwart zeigt sich in der Vielzahl der Medien und Perspektiven der Künstlerinnen und Künstler, deren unterschiedliche Erfahrungen und Lebenswelten in ihre Werke einfließen und unseren Blick erweitern.Description
THIS IS TOMORROW Neupräsentation der Sammlung des 20. / 21. Jahrhunderts
⇾ 31 dec 2026
- Der Stuttgarter Künstler Clemens Schneider entscheidet sich nach einer Steinbildhauerlehre und einem anschließenden Studium der Malerei für eine künstlerische Neuorientierung: Er wendet sich dem Papier zu. Schnell stellt Schneider fest, dass Papier, das er zur Realisierung seiner Ideen benötigt, nicht auf dem Markt existiert. Der seit seiner Kindheit an mechanischen Prozessen und Technik interessierte Künstler greift schließlich auf eine alte Handwerkskunst zurück. Mithilfe eines eigens entwickelten Verfahrens und mit selbst gebauten Geräten aus Recyclingmaterial, stellt er sogenanntes Hadernpapier her. Dafür sammelt er gebrauchte Jeans und T-Shirts in seinem Freundeskreis und verarbeitet die Altkleider zu einer Papiermasse, die er anschließend auf einem Windschutznetz verteilt und Kontaktmikrofone einbaut. Getrocknet und auf eine Walze gewickelt entsteht so sein klingendes Papier. Das Werk behandelt unsere Wegwerfgesellschaft, die im Überfluss lebt, in der produziert und entsorgt sowie gebaut und zerstört wird. Neben blauen Jeans und weißen T-Shirts verarbeitet der Künstler in »Überfluss« Lärm einer Stuttgarter Baustelle, den er technisch zu einem meditativen Klang verwandelt. Durch den Prozess der Papierherstellung mit Recyclingmaterial rückt Schneider die ursprüngliche Eigenschaft von Kunst als Handwerk in den Mittelpunkt, die gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz zunehmend in den Hintergrund gerät.Description
Überfluss Klingendes Papier von Clemens Schneider
⇾ 4 jan 2026
- Die Staatsgalerie Stuttgart lädt Sie herzlich zur Großen Landesausstellung 2025 ein, die erstmals das außergewöhnliche dreidimensionale Werk von Katharina Grosse in den Fokus rückt. Die 1961 in Freiburg im Breisgau geborene Künstlerin ist international für ihre einzigartigen, raumgreifenden Bilder bekannt. Die Ausstellung bietet den ersten umfassenden Überblick über ihr bisher unbekanntes plastisches und skulpturales Schaffen und beleuchtet damit auch die Anfänge der international renommierten Malerin – von den 1980er-Jahren bis heute. Grosse überschreitet die Grenzen der Zweidimensionalität und bemalt nicht nur traditionelle Leinwände, sondern ganze Räume, Fassaden und Landschaften. Ihr experimenteller Ansatz schafft immersive Erfahrungen. Höhepunkt der Ausstellung ist eine eigens für den Kuppelsaal des Kunstgebäudes geschaffene, ortsbezogene Installation, die für jeden Menschen Grosses Kunst sinnlich erfahrbar macht. Seit über fast drei Jahrzehnten verwendet Grosse die Sprühtechnik, um ihre leuchtenden, lebendigen Bilder über Leinwände, Innen- und Außenräume sowie verschiedene Objekte wie Steine, Holz und Möbeln hinwegzumalen. Skulpturale Formen aus Aluminium, Bronze und Styropor werden durch die Integration von Farben und natürlichen Materialien wie Holz zu lebendigen, dynamischen Kompositionen. Die Ausstellung im Kunstgebäude am Schlossplatz – im Herzen der Landeshauptstadt – zeigt erstmals frühe Werke aus den 1980er Jahren bis hin zu neuesten Leinwandarbeiten, Skulpturen und In situ Arbeiten. Die in Stuttgart präsentierten Werke bieten damit einen umfassenden Überblick über Grosses vielfältiges Œuvre und zeigen die unerschöpfliche Bandbreite der Malerei auf verschiedenen Materialien, mit denen sie das Möglichkeitsfeld der Gattung neu definiert!Description
Katharina GrosseThe Sprayed Dear
⇾ 11 jan 2026
- Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 30 Studierenden der beiden großen Stuttgarter Kunsthochschulen, der Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart), in "THE GÄLLERY – Raum für Fotografie". Die musikalische Playlist ist fester Bestandteil der Jugendkultur. Als sorgfältig erstellte Abfolge von Songs mit unterschiedlichen Klangfarben, Rhythmen und Stimmungen ist sie mehr als die Summe ihrer Teile. In diesem Sinne eröffnet die Ausstellung einen vielstimmigen Parcours, der das Publikum dazu einlädt, in die wechselnden Atmosphären der einzelnen Projekte einzutauchen. Die in der aktuellen Ausstellung gezeigten Arbeiten weisen interessante Schnittmengen zwischen angewandter, dokumentarischer und künstlerischer Fotografie auf. Dabei sind die Themen so vielfältig wie die Lebensrealitäten der Studierenden. Biografische Erlebnisse und Alltagsbeobachtungen setzen den Ton: Die Projekte befassen sich mit Fragen von Zugehörigkeit, Community und gesellschaftlicher Prägung oder setzen sich mit existenziellen Musikerlebnissen und berührenden Textzeilen auseinander. Die Künstlerinnen und Künstler nehmen spirituelle Erfahrungen in den Blick, richten ihre Aufmerksamkeit auf die Routinen des Alltags oder analysieren die eigene emotionale Verfasstheit in Zeiten des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Die Sonderausstellung ist in Zusammenarbeit mit den Fotografieprofessorinnen Ulrike Myrzik (ABK Stuttgart) und Anja Weber (Merz Akademie) entstanden. Das Projekt schließt an eine Reihe von Kooperationen mit Kunsthochschulen in "THE GÄLLERY – Raum für Fotografie" an.Description
Playlist
17 okt 2025 – 11 jan 2026
- Unzählige silberfarbene Luftballons in den Formen koreanischer Buchstaben, eine eindringliche Videoarbeit über das Leben einer Künstlerin, eine Fahne aus Latex und Straßendreck, schwarzweiße filigrane Arbeiten auf Papier und großformatige Installationen – die Ausstellung »A – Z« präsentiert die beeindruckend vielfältigen Abschlussarbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler der ABK Stuttgart. Über dreißig Absolventinnen und Absolventen aus dreizehn Klassen machen mit ihren medienübergreifenden Arbeiten deutlich, dass sie bereit sind für den Sprung von der Akademie in ein Leben mit der Kunst. Sie experimentieren mit unterschiedlichsten Techniken und Materialien, bearbeiten verschiedene gesellschaftlich relevante Themen und stellen oftmals auch den eigenen Körper in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Auseinandersetzung. »Mapping the Future« bringt die Vielfalt des künstlerischen Schaffens an der Stuttgarter Akademie in den musealen Raum und signalisiert, dass für die beteiligten Künstlerinnen und Künstler die Zukunft schon längst begonnen hat.Description
A – Z. Mapping the Future
17 okt 2025 – 26 okt 2025
- Die Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung sind die bedeutendste Auszeichnung dieser Art in Deutschland. Zusammen mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang in Essen werden sie seit 1994 alle zwei Jahre an junge Künstlerinnen und Künstler deutscher Hochschulen und Akademien vergeben, die mit zeitgenössischen dokumentarischen Bildstrategien und Darstellungsformen die Gegenwart befragen. In der 15. Ausgabe der Förderpreise werden Nazanin Hafez (*1991), Kristina Lenz (*1992) & Alex Simon Klug (*1991), Malte Uchtmann (*1996) und Hannah Wolf (*1988) ausgezeichnet. Die Künstlerinnen und Künstler setzen sich in unterschiedlicher Weise mit bestehenden » Wahrheiten « von Welt auseinander, die die Gesellschaft und das Individuum betreffen. Die dokumentarischen Strategien und Formen, die hierbei Anwendung finden, bewegen sich zwischen dokumentarisch-fiktionalen und KI-generierten Bildwelten. Es sind Techniken, die sich an den Rändern des Dokumentarischen bewegen, diese berühren und oszillieren lassen, ohne dabei Dokumentarfotografien im herkömmlichen Sinn zu sein.Description
Dokumentarfotografie Förderpreise 15 der Wüstenrot Stiftung
7 feb 2026 – 7 jun 2026
- Beschreibung Wie lernt man, den menschlichen Körper zu zeichnen? Die Ausstellung "Generation 1700" widmet sich dem Zeichenunterricht an der Königlichen Akademie in Paris und zeigt, wie einige der bedeutendsten Künstler der französischen Aufklärung ihr Studium der Anatomie mit künstlerischem Ausdruck verbinden. Anlässlich des 75. Jubiläums der deutsch-französischen Freundschaft öffnet die Staatsgalerie Stuttgart den Blick auf eine Epoche tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche, in der das Zeichnen selbst zum Medium aufklärerischer Freiheit wird. Abbildung: Michel-François Dandré-Bardon, Oberkörper eines männlichen Rückenaktes mit ausgestrecktem linken Arm, um 1720/25, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, alter BestandDescription
Generation 1700
17 apr 2026 – 30 aug 2026
- Beschreibung Die Fotoausstellung in THE GÄLLERY zeigt Arbeiten von etwa 20 Künstlerinnen und Künstlern zum Thema ‘UNORDNUNG’, die im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs von einer hochkarätigen Jury ausgewählt werden. Das vielseitig interpretierbare Ausstellungsthema wirft unter anderem die Frage danach auf, inwiefern die Auflösung geltender Ordnungen als Verlust oder als Gewinn erfahren werden kann.Description
Unordnung
18 jul 2026 – 13 sep 2026
- [PARA] Der Ausstellungsparcours präsentiert die Kunst des Flüchtigen: Fotografien zu Happenings und Aktionen der 1960er- und 1970er-Jahre. Dabei stehen fünf Ausnahmekünstlerinnen im Fokus – Charlotte Moorman (1933-1991), Carolee Schneemann (1939-2019), Yvonne Rainer (geb. 1934), Yoko Ono (geb. 1933) und Valie Export (geb. 1940). Furchtlos, mutig, kompromisslos und inspirierend zeigen sich die Künstlerinnen. Indem sie grundlegende Themen wie Emanzipation, Friede, Freiheit und Selbstbestimmung in ihren Werken verarbeiten, setzen sie aufsehenerregende Akzente für die performative Kunst der Moderne. [PARA] Abbildung: TV-Bra for Living Sculpture (Nam June Paik 1969), performed von Charlotte Moorman am 9.11.1970 in Köln, fotografiert von Hanns Sohm, Staatsgalerie Stuttgart, Archiv SohmDescription
Bäng!
10 okt 2026 – 31 jan 2027
- Die Ausstellung "Alles surreal?!" zeigt rund 250 surrealistische Fotografien aus der Sammlung Dietmar Siegert, die die Staatsgalerie im Sommer 2025 mit Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg erwerben konnte. Die Präsentation erfolgt im Dialog mit rund 30 Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Objekten von Salvador Dalí, Joan Miró, René Magritte, Max Ernst, Meret Oppenheim u.a. aus der Sammlung der Staatsgalerie sowie internationalen Museen und Privatsammlungen.Description
Alles surreal?!
4 dec 2026 – 11 apr 2027